Historie

KOMPETENZ SEIT 30 JAHREN Das heutige SporThep basiert auf den Kompetenzen und Erfahrungen der Sporthep Werder GmbH, die 1986 durch Werder Bremen als sportmedizinisches und therapeutisches Rehazentrum gegründet wurde. Seitdem gewährleistet das SporThep sowohl professionellen Wettkampf-, Breiten- und Nachwuchssportlern als auch Patienten mit einem sportmedizinischen, orthopädischen oder rehabilitativen Behandlungsanspruch ein Höchstmaß an gesundheitsorientierter Sicherheit.

Das ganzheitliche Konzept
Der Erfolg des ganzheitlichen Konzeptes setzte sich in der Öffnung des therapeutischen und sportmedizinischen Leistungsangebotes des SporThep auch für andere Patienten außerhalb des vereinsinternen Leistungsports fort. Für den gesundheitsorientierten Therapiebereich wurde 1997 die Gesellschaft für Postkurative Prävention (GfP) gegründet. Beide Bereiche - Sportmedizin und Physiotherapie - bilden auch heute noch die fachliche Basis für das SporThep als "das Zentrum für Sportmedizin, Physiotherapie und Rehabilitation".

Das Vorbild für ambulante Rehabilitation
1994 bot das SporThep als erste Einrichtung Deutschlands orthopädische Rehabilitation für einen Rentenversicherungsträger im ambulanten Setting an. Diese Erfahrungen flossen im Jahr 2000 in die Gründung des RehaZentrum Bremen mit den Schwerpunkten Orthopädie und Kardiologie ein. Träger dieser Einrichtung sind bis heute die Sporthep Werder GmbH und das Klinikum Links der Weser.

Schnittstelle zwischen Reha und Sportmedizin
Bis zum Jahr 2009 war das SporThep in der Westkurve des Weserstadions untergebracht. Mit dem Umbau des Stadions wurden Praxis- und Therapie-Räume im RehaZentrum Bremen am Klinikum Links der Weser eingerichtet. Die Nähe zu den therapeutischen Möglichkeiten der Rehabilitation schafften neue Synergien. Mit der Fusion des RehaZentrum Bremen und des Sporthep Werder Ende 2011 kommen dem heutigen SporThep als sportmedizinischem und therapeutischem Kompetenzzentrum innerhalb des RehaZentrum Bremen neue Aufgaben zu. Mehr denn je können Ärzte, Therapeuten und Mitarbeiter den ganzheitlichen Ansatz zwischen Akutmedizin, Rehabilitation und Prävention für die Gesundheit Ihrer Patienten einsetzten.
Die SporThep Historie in Zahlen
- Gründung des Sporthep Werder im November 1986 durch den SV Werder Bremen. Ziel: Qualifizierte sportmedizinische Betreuungen der Fußballer des Bundesligisten, des Fußballer-Nachwuchses sowie der Bremer Bevölkerung.
- Eröffnung in den Räumlichkeiten der ehemaligen Abteilung für klinische Physiotherapie am Zentralkrankenhaus St.-Jürgens-Straße (heute Klinikum Bremen Mitte). Damaliger Chefarzt: Obermedizinalrat Dr. med. Peter F. Hirschfeld (1921-2011), Träger des Bundesverdienstkreuzes.
- Damaliger Geschäftsführer Sporthep Werder GmbH: Willi Lemke (damals Manager des SV Werder Bremen)
- Sommer 1990: Umzug in die Westkurve des Weserstadions
- 1. Januar 1991: Dr. Götz Dimanski über nimmt die ärztliche Leitung, ab Oktober 1995 auch die Geschäftsführung.
- 1994: Erstes Rehazentrum in Deutschland, das orthopädische Rehabilitation für einen Rentenversicherungsträger im ambulanten Setting angeboten hat (damaliger Vertragspartner: Landesversicherungsanstalt Oldenburg/Bremen)
- 1997: Gründung des Tochterunternehmens GfP (Gesellschaft für Postkurative Prävention). Hier können alle ehemaligen Sporthep-Patienten ein gesundheitsorientiertes Training nach erfolgter Behandlung fortführen. Andere Interessenten können präventive Bewegungs- und Trainingsprogramme aufnehmen, um Funktions- und Belastbarkeitsdefiziten des Körpers vorzubeugen.
- 2000: Gründung des Tochterunternehmens RehaZentrum Bremen. Ab diesem Zeitpunkt erstmals auch ambulante Rehabilitation für den größten deutschen Rentenversicherungsträger DRV Bund (damals BfA). Dieses Rehazentrum wurde gemeinsam mit dem Klinikum Links der Weser gegründet.
- 2002: Umzug des RehaZentrum Bremen aus den Räumen des Sporthep Werder in den Neubau am Klinikum Links der Weser. Seither außer Erbringung orthopädisch-unfallchirurgischer Rehabilitation auch ambulante kardiologische Rehabilitation.
- 2007: Verdoppelung der Therapiefläche und Einweihung des Neubau am Klinikum Links der Weser.
- 2009: Umzug des Sporthep Werder wegen des Umbaus des Weserstadions in die Räume des Tochterunternehmens RehaZentrum Bremen.
- 2011: Fusion des Therapiebetriebes des Sporthep Werder und der GfP mit dem RehaZentrum Bremen. Fortführung als SporThep - Abteilung für Sportmedizin und Physiotherapie des RehaZentrum Bremen.
- 2012: Die Gesellschaft für poskurative Prävention (GfP) fließt in die Abteilug Gesundheitstraining des RehaZentrum Bremen ein.